Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Samstag, 20. September 2025

2. Oldtimerbus-Treffen am 28.09.2025

Am Sonntag, 28. September 2025 verwandelt sich Regensburg erneut in ein rollendes Freilichtmuseum: Über 20 historische Omnibusse aus ganz Süddeutschland kommen zum 2. Oldtimerbus-Treffen am Dultplatz Regensburg

  • Stadtrundfahrt „Tour der sechs Brücken“
  • Nördliches Regensburg mit Reinhausen/Weichs
  • Sonderfahrt zum Straßenbahngleis in der Guerickestraße (mit barrierefreiem O 405 N1).

Zu bestaunen gibt es wahre Raritäten wie den Mercedes L 4500 von 1954, den legendären Setra S 6 von 1956, einen seltenen Büssing Präfekt von 1969 sowie gleich zwei Cabrio-Busse – ein Highlight für Jung und Alt.

Dazu gibt es Bulldogs, Oldtimerautos und Technik zum Anfassen – ein Erlebnis für die ganze Familie.

Für Stimmung sorgen das Aubachtal Sextett, die Lappersdorfer Blasmusik und die Leonberger Blasmusik. Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz: Bratwurst, Kaffee & Kuchen, Pommes und kühle Getränke laden zum Verweilen ein.


Sonntag, 28. September 2025 – Regensburg
Ort: Dultplatz
Eintritt frei – Spenden willkommen



Peter Engel - Ausstellung in der galerie konstantin b



Peter Engel
RESERVIERTE GEDANKEN IM TROCKENBAU
27. September bis 23. November 2025
galerie konstantin b.


Von 1991 bis 1995 absolvierte Peter Engel ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 1995 ist er freiberuflich tätig als Bildender Künstler, Bühnenbildner und Illustrator. Seit 1997 zahlreiche Einzelausstellungen und die Teilnahme an Gruppenausstellungen in Amberg, Cham, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Regensburg.

Bühnenbilder u. a. für die Theater in Regensburg, Bamberg, Dinkelsbühl, Erlangen, Heidelberg, Linz, Oldenburg, Salzburg, Tübingen, Meiningen, Mainz und Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt 2023 den Kulturpreis der Stadt Regensburg.

Nach Peter Engels Debüt in der galerie konstantin b. mit dem „Halbhohen Planetarium“ im Jahre 2005, „Hans-Peters Herrenhandtasche“ im Jahre 2008, zwei sensationelle Aufführungen von „Schauspiel für zwei Herren“ zusammen mit dem Schweizer Fotografen Herbert Weber in den Jahren 2011 und 2015 und der „Bäckerei Rembrandt“ im Jahre 2020, lädt er nun zu „reservierte Gedanken im Trockenbau“ ein.

„Ein Sortiment fliehender Gedanken hält man am besten auf DinA5 fest. Oder noch besser: Man baut sie aus dünnem Sperrholz nach. Aber nicht zu stabil. Und groß genug, dass sich andere Gedanken problemlos dazugesellen können.

galerie konstantin b.
Am Brixener Hof 11
93047 Regensburg
Telefon: 0179 322 00 64

Freitag, 19. September 2025

Regensburger Galerienabend 2025 - 27. September 2025

Regensburger Galerienabend (Fotos und Fotomontage: P. Burkes)



Es ist wieder soweit - wir können uns auf den nächsten Galerienabend freuen.

Regensburger Galerienabend
27. September 2025
18-23 Uhr

Am Samstag den 27 September laden 15 Galerien und Ausstellungsräume zum jährlichen Rundgang in ihre aktuellen Ausstellungen ein. Seit mehr als 2 Jahrzehnten ist der Regensburger Galerienabend ein Highlight der Kunst- und Kulturszene, an dem sich Galerien, Schmuckgalerien und Kunstvereine beteiligen.

Wie schon in den Vorjahren hat auch dieses Jahr die Organisatorin Isabelle Lesmeister eine wunderschöne Übersicht mitsamt Stadtplan zusammengestellt - zu finden auf der Webseite "https://regensburger-galerien.de/galerienabend/" und einen dort auffindbaren booklet.


Hier das Programm der Galerien gemäß Pressemitteilung:

Im Erdel Artspace zeigt Ursula Bolck-Jopp farbstarke, witzige und zugleich tiefgründige Bildwelten, in denen Tiere, Fabelwesen und selbstbewusste Frauen durch urbane Räume wandern. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Fantasie und Realität und laden zum Eintauchen in poetische Bildräume ein. 

Die Galerie Art Affair feiert 20 Jahre Bestehen mit einer groß angelegten Jubiläumsausstellung. Eine vielfältige Gruppenschau bringt Werke aus verschiedenen Schaffensphasen der langjährigen Galeriekünstler*innen zusammen und erzählt damit auch ein Stück Galeriegeschichte. 

In der Galerie Claus am Donauufer stellt Lena Schabus ihre neue Serie "Heavy Sky" vor: digital komponierte Fotografien zwischen Dystopie und Realität, in denen Himmel und Architektur zu atmosphärischen Spiegelbildern menschlicher Eingriffe verschmelzen. 

In der Galerie Konstantin B. setzt sich Peter Engel mit „reservierten Gedanken im Trockenbau“ auseinander – einer spielerisch-reflektierten Verbindung aus Objekt, Text und bildnerischer Geste. 

Die Gallery Panta Rhei bringt mit Birgit Krins-Gudat, Bernhard Rauch und Jordana Rae Gassner drei unterschiedliche künstlerische Stimmen zusammen, die zwischen Zeichnung, Malerei und Skulptur neue Sichtweisen auf Wandel, Materialität und Identität eröffnen. 

Die Galerie St. Klara lädt mit dem Kalligrafen Johann Maierhofer zu einem außergewöhnlichen Performance-Programm ein: In der Ausstellung „zwölf“ werden Texte als Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung in Szene gesetzt – begleitet von Gesprächen, Live-Kalligrafie und literarischen Interventionen. 

Der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg zeigt in seiner 99. Jahresschau das breite Spektrum des aktuellen regionalen Kunstschaffens: von Malerei bis Medienkunst, von jungen Talenten bis zu etablierten Namen – ein lebendiger Überblick auf 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche. 

Im Kunstkontor Westnerwacht wird das facettenreiche Werk von Josef Oberberger gewürdigt. Neben seiner bedeutenden Glaskunst sind es hier die kleinen, heiteren und fein gearbeiteten Papier- und Glasarbeiten, die seinen humorvollen und tiefsinnigen Blick auf das Menschliche offenbaren. 

Der Kunstraum Sigismundkapelle präsentiert mit Caroline Corleone eine raumbezogene Installation über Erinnerung, Verlust und Paradiessehnsucht. Ihre Arbeiten verbinden analoge Malerei mit digitalen Textilmustern zu intensiven Bildräumen zwischen Innenwelt und kultureller Fiktion. 

Im KunstvereinGRAZ begegnen sich mit Luzie Gerb, JUMU Monster und Xuehka drei künstlerische Positionen aus Illustration, Malerei und Keramik in der Ausstellung "BUNT: colorful rebellion". Sie erzählen auf farbenfrohe und kraftvolle Weise von Feminismus, Vielfalt und individueller Freiheit. 

Der Neue Kunstverein widmet sich dem Werk von Jonas Höschl. Mit Video, Grafik und Installation untersucht er das Spannungsverhältnis zwischen individueller Ohnmacht und kollektiver Inszenierung – politisch, konzeptuell und kritisch. 

Die Schmuckgalerie Hannah Rembeck zeigt neue Arbeiten von Sarah Cossham und Martina Bucci. Cossham transformiert klassische Schmuckformen in spontane, skizzenhafte Erinnerungsstücke, während Bucci mit tausenden Perlen meditative Formen schafft, die an Rituale und Zeitprozesse erinnern. 

Die Stadelgalerie Künstlerhaus Andreasstadel stellt Koloman Wagner vor. Seine audioplastischen Holzskulpturen verbinden Form und Klang, Wissenschaft und Ästhetik zu einem faszinierenden Spiel aus Raum und Zeit. 

In der Galerie Isabelle Lesmeister zeigt Nico Sawatzki unter dem Titel „Wie es ist kann es sein“ neue Arbeiten, die mit Lasuren, gebrochenen Farbflächen und atmosphärischer Dichte Bildräume zwischen Erscheinung und Auflösung schaffen. Seine Malerei ist ein poetischer Erfahrungsraum, in dem Wahrnehmung nicht festgeschrieben, sondern in Bewegung bleibt. 

 Die Stadtkunst schließlich widmet sich in einer raumgreifenden Schau von Peter Gigglberger den „atmosphärischen Sicherungen“ – Malereien als visuelle Rettungsmaßnahmen gegen die zunehmende Verflachung sensorischer Erfahrung in einer digitalisierten Welt. Die Werke machen das Unsichtbare sichtbar und appellieren an die Rückgewinnung verlorener Energie. Informationen und Begleitmaterial 

-----

Ein Booklet zum Galerienabend mit Lageplan, Öffnungszeiten und Ausstellungsbeschreibungen liegt kostenlos in den teilnehmenden Galerien aus und steht auf www.regensburger-galerien.de zum Download bereit. Zusätzliche Informationen gibt es über Instagram und Facebook. 


Milorad Romic in der KoOpf-Kunstnacht am 26.09.2025

Die folgende Veranstaltung erfolgt im  Rahmen der aktuell laufenden Ausstellung der Galerie "Kunstpartner" in Adlmannstein. Sie ist eine Kooperation mit der Kunstnacht der Kulturkooperative KoOpf.

Seit 25 Jahren existiert die Kulturkooperative Oberpfalz, kurz KoOpf www.koopf.de, das Netzwerk von Kultur- und Kunsteinrichtungen aus der Oberpfalz, Niederbayern und dem benachbarten Böhmen. 

Die alljährliche KoOpf-Kunstnacht findet heuer am 26. September statt. Von 18 – 22 Uhr öffnen die beteiligten Ausstellungshäuser ihre Türen und bieten Lesungen, Vorträge, Konzerte und Führungen an, s. a. www.koopf.de

Auch die bekannte Galerie "Kunstpartner" ist beteiligt. Im Schaulager wird Milorad Romic zu Gast sein und, umgeben von Werken des Malers und Bildhauers Heiko Herrmann und des Universalgestalters Max Bresele.

KoOpf Kunstnacht
Milorad Romic spielt und erzählt

Freitag 26.09.2025, 18-22 Uhr
Kunstpartner Galerie Adlmannstein
Eintritt frei
Anmeldung nicht erforderlich


Milorad Romic, geboren 1954 in Bihac, Bosnien – lebt seit 1992 in Regensburg, gilt als brillianter Konzertgitarrist und Komponist. Er beschäftigte sich intensiv mit dem Studium der siebensaitigen russischen Gitarre und der sechssaitigen klassischen Gitarre. In Regensburg kennt man vor allem seine „Serenaden im Herzogspark“. Sowohl mit Eigenkompositionen, als auch mit der virtuosen Interpretation von Werken spanischer, italienischer, französischer und deutscher Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten und in unterschiedlichen Stilrichtungen vermag er sein Publikum zu verzaubern. Dazwischen erzählt er mit leiser Stimme ein bisschen aus seinem Leben oder über die Musikstücke, die er aus und seinem umfangreichen Repertoire auswählt


Milorad Romic



Adresse:
Kunstpartner, Galerie und Schaulager,
Wilma Rapf-Karikari und Ingo Kübler 
Altenthanner Str. 1 
93170 Adlmannstein
geöffnet sonntags von 14 – 1 7 Uhr und nach Vereinbarung.
www.kunstpartner.eu


Dienstag, 16. September 2025

Ausstellungsreihe im Andreasstadel -Stadel temporär ab 26.09.2025

Es gibt wieder die Ausstellungsreihe "Stadel temporär" im Andreasstadel. Dabei wird jeweils für ein Wochenende einer der beteiligten Künstler seine Werke in der Stadelgalerie zeigen.

Ausstellungsreihe — Stadel temporär
Andreasstadel
Koloman Wagner, Cristina Friedl, Johanna Kaljanac, Marie Doerfler und Louisa Desirée Grambole, die KünstlerInnen des zfkk, Paula Birnbaum und Lisa Langbein und Michaela Lautenschlager und Tanja Riebel, Florian Hauer, Julia Ettenhuber und Lars Konert

Die Ausstellungsreihe im Künstlerhaus Andreasstadel geht als Stadel temporär nun schon in die fünfte Runde. Über einen Zeitraum von acht Wochen wird in der Stadelgalerie wöchentlich eine neue Ausstellung zu sehen sein.

Freitags um 18.00 Uhr wird eröffnet, gefolgt von den Ausstellungstagen Samstag/Sonntag von 14.00 – 19.00 Uhr, an denen die jeweiligen Künstler und Künstlerinnen vor Ort sind und für interessierte Gespräche zur Verfügung stehen. So wird die Stadelgalerie zu einem Ort, an dem wöchentlich wechselnde Positionen von Künstlerinnen und Künstlern für jeweils drei Tage gezeigt werden.

26.09. - 28.09. Koloman Wagner

03.10. - 05.10. Cristina Friedl

10.10. - 12.10. Johanna Kaljanac

17.10. - 19.10. Marie Doerfler und Louisa Desirée Grambole

24.10. - 26.10. zfkk

31.10. - 02.11. Paula Birnbaum, Lisa Langbein, Michaela Lautenschlager und Tanja Riebel

07.11. - 09.11. Florian Hauer

14.11. - 16.11. Julia Ettenhuber und Lars Konert


Andreasstraße 28, 93059 Regensburg
www.kuenstlerhaus-andreasstadel.de