Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Dienstag, 13. Mai 2025

Barbara Muhr in der Städtischen Galerie

Position R: Barbara Muhr
Städtische Galerie im Leeren Beutel
17.05.2025 bis 17.08.2025


Die Städtische Galerie im Leeren Beutel zeigt von 17. Mai bis 17. August 2025 im Rahmen der jährlich stattfindenden Ausstellungsreihe „Position R“ eine Einzelausstellung der Künstlerin und Kulturförderpreisträgerin der Stadt Regensburg 2023 Barbara Muhr. 

Die Reihe, die in enger Zusammenarbeit mit Studierenden des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg konzipiert wird, widmet sich in ihrer 14. Ausgabe dem vielschichtigen Werk der in Regensburg und Straubing tätigen Künstlerin.

Der Eintritt ist wie gewohnt frei. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr zu sehen. Von 5. bis 7. Juni 2025 ist die Städtische Galerie wegen Aufbau für die Tage Alter Musik geschlossen.


Barbara Muhr (Kulturpreisverleihung 2023)





Barbara Muhr, geboren 1988, studierte Kunsterziehung und Englisch auf Lehramt. Nach dem Referendariat vertiefte sie ihre künstlerische Ausbildung mit einem Studium der Bildenden Kunst, Ästhetischen Erziehung sowie der Kunstgeschichte und machte darin ihren Master. Seit 2016 arbeitet sie als freie Künstlerin und hat sich mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache einen festen Platz in der zeitgenössischen Kunstszene der Region erarbeitet.

Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in das breite thematische Spektrum Muhrs. Ihre Werke kreisen um Motive wie Selbstinszenierung, Kitsch, Trash und Subkultur, Tierallegorien, weibliche Sexualität, Jugend und Tod. Dabei gelingt es ihr, klassische gegenständliche Malerei mit feinsinnigen Anspielungen auf Geschichte, Literatur, Religion und Mythologie zu verbinden. Charakteristisch für ihr Werk ist eine detailreiche, beinahe fotorealistische Darstellungsweise, die sich zunehmend in abstrahierte, offene Formen auflöst.

Samstag, 10. Mai 2025

Kunstschaunacht in Kallmünz 2025: am 23. und 24. Mai 2025



In Kallmünz gibt es dieses Jahr wieder eine der wunderbaren Kunstschaunächte. Und diesmal ist diese herrliche Aktion gleich auf zwei Tage verteilt.  


Kunstschaunächte Kallmünz

23. Mai 16 Uhr bis 24 Uhr
24. Mai 14 Uhr bis 24 Uhr


Auf den Straßen, in den Höfen, in Galerien und in vielen anderen Räumen und Gebäuden wird Kunst gezeigt, bewirtet, musiziert und es werden sonstige Aktionen angeboten.
Die Eröffnungsveranstaltung gibt es um 16 Uhr beim Autohaus Feldmaier (mit Musik von ADABEI)

Und es gibt einen Galerie-Rundgang mit Charlie Söllner: Start um 18:00 Uhr im Autohaus Feldmeier - wobei ich im Flyer nicht erkennen kann, ob sich das auf beide Tage bezieht.

Wenn ich das Programm studiere, erkenne ich Rekorde: gut 50 Ausstellungsorte oder Veranstaltungsorte gibt es diesmal (davon etliche neue östlich der Naab). Und sage und schreibe etwa 90 Künstler stellen ihre Werke aus. Diese Zahlen übertreffen deutlich die bisherigen Aktionen.

Außerdem gibt es ein umfangreiches Musikprogramm

Außenstellen sind diesmal: Dinau und Rohrbach.

Die Ausflüge zu den bisherigen Veranstaltungen haben sich stets gelohnt. Das erste Mal, dass ich über die Kallmünzer Kunstschaunacht berichtet hatte, war 2011, ich war damals begeistert. Die letzte Kunstschaunacht besuchte ich 2019. Damals war es kühler und auf den Straßen ruhiger, aber die Galerien und Ateliers waren voll. Siehe:



Nähere Informationen zum Programm:

Kunstpartner-Ausstellung: Margot Luf zum 80. Geburtstag, ab 18. Mai 2025

Drei Jubiläen sind in Adlmannstein zu feiern:  20 Jahre KUNSTPARTNER Galerie, 5 Jahre Schaulager und der achtzigste Geburtstag der Künstlerin Margot Luf.

Am 18. Mai beginnt die diesjährige Ausstellung:

„Ein Sterntalerleben“
Margot Luf zum 80. Geburtstag 
Ausstellungsdauer 18.5.2025 – 15.06.2025, 

Eröffnung am Sonntag 18.5.2025 um 11 Uhr
mit Vorstellung der Biografie durch Julia Weigl-Wagner.



Die Ausstellung wirft ein Licht auf Margot Lufs frühes bildnerisches Werk und ihre künstlerischen Wegbegleiter. Beleuchtet wird ihre Zeit als Assistentin bei Lothar Fischer und ihre Begegnung mit Heimrad Prem, beide Mitglieder der Künstlergruppe SPUR. Der Einfluss ihres Malerfreundes und Lebensbegleiters Stefan Moritz Becker wird in Gemeinschaftswerken sichtbar.

Ausstellung geöffnet sonntags von 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Dazugehörige Veranstaltungen während der Ausstellungsdauer:
(jeweils Anmeldung erforderlich: info@kunstpartner.eu, Eintritt jeweils 20 € incl. Apéro)

 

Donnerstag, 8. Mai 2025

Bilder von der aspekte-Ausstellungseröffnung im DEZ - 6.5.2025

Am Abend des 6. Mai wurde die Ausstellung "MUSTER" im DEZ eröffnet. Es handelt sich um eine Ausstellung im Rahmen der Reihe "aspekte", ein Gemeinschaftsprojekt von BBK und DEZ, das sich über Jahrzehnte hinweg sehr bewährt hat.

Auch diesmal gab es eine wunderschöne und interessante Auswahl von Werken mehrerer Künstler.

Es sprachen zur Eröffnung:
  • Thomas Zink, Geschäftsführer Donau- Einkaufszentrum
  • Georg Tassev, 1. Vorsitzender BBK Ndb. / Opf. e.V.
  • Anjalie Chaubal M.A., Kuratorin
  • Grußworte: Frau Dechant als Vertreterin der Stadt


Mittwoch, 7. Mai 2025

Rupert Preissl im Kunst- und Gewerbeverein - Eröffnung am 9. Mai 2025

Im Kunst- und Gewerbeverein steht die nächste Ausstellung an. Dabei geht es um den  verstorbenen Regensburger Maler und Grafiker Rupert Preißl (1925 - 2003). Er war Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Niederbayern/Oberpfalz, wo er 2000 zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde, sowie von 1984 bis 1996 Präsident des Oberpfälzer Kulturbunds (OKB).


Rupert D. Preißl - Über das Sichtbare hinaus
Kunst- und Gewerbeverein Regensburg
10.05. - 15.06.2025
Eröffnung am 9. Mai um 19 Uhr



Ausstellungseröffnung am Freitag 9. Mai um 19.00 Uhr 
Begrüßung: Dr. Georg J. Haber, 1. Vorsitzender Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V.
Einführung: Tony Kobler, 3. Vorsitzender, Sprecher Kunst- und Ausstellungsausschuss


Ort:
Kunst- und Gewerbeverein Regensburg
Ludwigstraße 6
93047 Regensburg

Aus den Veranstaltungshinweisen:

Gemalt hat er es nie, das Kunst- und Gewerbehaus an der Ludwigstraße, wo Rupert D. Preißl ein halbes Leben lang ein und aus ging. Hier war auch nicht der Ort für sein künstlerisches Schaffen – dafür hatte er sein Atelier am Dahlienweg – sondern hier war seine „Schaltzentrale“ als ehrenamtlicher Organisator, Gestalter, Impulsgeber, Interessenvertreter und Vermittler in Sachen Kunst – kurzum: als Kunst- und Kulturmanager schon zu Zeiten, als es diesen Begriff noch gar nicht gab.
Im Alltagsgeschäft des Kunst- und Gewerbevereins stand mehr der „Macher“ als der Künstler Preißl im Vordergrund. Bezeichnend dafür ist, dass nur einmal, zu seinem
65. Geburtstag 1990, hier für ihn eine Einzelausstellung veranstaltet wurde. Zu seinem 100. Geburtstag wird ein Teil seines künstlerischen Lebenswerks an seiner alten Wirkungsstätte präsentiert.
 
Die breit angelegte Retrospektive "Rupert D. Preißl - Über das Sichtbare hinaus" ist in enger Kooperation zwischen der Städtischen Galerie im Leeren Beutel, dem Diözesanmuseum Regensburg und dem Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. unter der Federführung von Dr. Caroline-Sophie Ebeling, Leiterin der Städtischen Galerie, entstanden.