Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Mittwoch, 23. April 2025

Ausstellung - 80 Jahre Kriegsende in Regenstauf

Ausstellung 
80 Jahre Kriegsende in Regenstauf
26.04. bis 11.05.2025

Eröffnung am 25. April um 19 Uhr
mit Vortrag

weiterer Vortrag am 2. Mai um 19 Uhr

Kultur- und Mehrgenerationenhaus Regenstauf





Für  Regenstauf endete der Zweite Weltkrieg  am 24. April 1945 durch die US-Infanteriedivision 

Wegen des schnell zusammenbrechenden Widerstandes hielten sich die Kriegsschäden zwar in Grenzen, aber Regenstauf trug schwer unter der Belastung der Kriegsjahre: 
  • Bereitstellung von Schutzbunkern, 
  • Bau von Wohnbarraken, 
  • Unterbringung von ausgebombten Familien aus Großstädten, 
  • Lagerung von Messerschitt-Flugzeugteilen, 
  • Rückführung der Zwangsarbeiter, 
  • Aufrechterhaltung der Ordnung nach der Besetzung. 

Die Ausstellung informiert über die Anfänge des Nationalsozialismus in Regenstauf, die Kriegshandlungen 1945, die strukturellen und organisatorischen Hürden vor und nach der Besetzung.

Bestandteil der Ausstellung sind Zeitzeugenberichte und bisher unveröffentlichte Dokumente

Am Freitag, 02. Mai, 19 Uhr, führen Ortsheimatpfleger Georg Gahr und die Archivarin der Marktgemeinde Nadine Birk in einem Vortrag detailliert durch die Ausstellung

Laut einer Meldung auf facebook (Regenstauf-online) ist auch am Eröffnungstag ein Vortrag geplant ("erläuternder Vortrag von Heimatpfleger Georg Gahr, Marktarchivarin Nadine Birk (M.A.) und MGR Fred Wiegand") und der Vortrag am 2. Mai sei eine Wiederholung.

Eröffnungsfest zur CinEScultura 2025 im Ostentor

Das spanische Film- und Kulturfestival cinEScultura feiert seinen 18. Geburtstag. Leitmotiv ist diesmal „Nachhaltig l(i)eben!“

Cinescultura 
23.04. bis 04.05.2025

Eröffnungsfest am 24. April 2025 um 19 Uhr
im Ostentorkino. Eintritt frei!





Eröffnungsfest:

Bei freiem Eintritt sind alle Filmliebhaber, Freude der hispanophonen Kultur herzlich eingeladen, sich auf das diesjährige Festivalprogramm einzustimmen und ausgiebig zu feiern.

Das Fest startet um 19 Uhr im Ostentorkino mit kleinen, feinen Grußworten, ein paar Trailern zu den drei Sektionen Kurzfilm, Debütfilme und der Retrospektive des großen Regisseurs Víctor Erice.

Auch zahlreiche Gäste werden erwartet, u.a. die Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein, die Leiterin der Kulturabteilung der Botschaft von Spanien Helena Cosano und viele weitere kulturpolitische Akteure.

Konzert I: Daniela Yurrita, Sopantistin aus Guatemala

Daniela Yurrita gibt einen kleinen Vorgeschmack auf ihren Liederabend am 21. Mai Neuhaussaal unter dem Titel: Melodien der Neuen Welt.

Konzert II: Saül Canaclocha - der wandernde Troubadour

Saül Vanaclocha ist ein aufstrebender spanischer Künstler und Komponist. 

Eröffnungsfilm: All deine Geheimnisse

Ein Manifest der Liebe zum Kino und zum Internet im 21. Jahrhundert. Mit nur zehn zehn Mitarbeitern und 24 Drehstunden erschuf Manuel Bartual 2014 einen kurzweiligen Kinofilm, im Stilo von Dogma. 

Im Anschluss in die Kinokneipe
In der Kinokneipe geht die Party mit mediterranen und lateinamerikanischen Rhythmen weiter.

Begleitende Ausstellungen:

Das Kulturprogramm im M26 öffnet bereits diesen Dienstag seine Tore mit der Eröffnung der Fotoausstellung "Der Mensch auf tönernen Füßen" und dem Film "El Agua". Auch die Ausstellung "Erzählende Wände" mit Yoseba MP im DEZ läuft vom ebenfalls ab 22.04. bis zum 3.05. 2025 auf der Ebene 2, der Fläche vor dem Drogeriemarkt Müller.


Detaillierte Informationen zum Programm, den Gästen bei cinEScultura 2025, Terminübersicht:
www.cinescultura.de | https://de-de.facebook.com/CinEScultura/ | https://www.instagram.com/cinescultura/

Mittwoch, 16. April 2025

Bericht von der Jubiläumsveranstaltung des Thomas-Wiser-Fördervereins

25 Jahre lang hat Unterstützung für Kinder und Jugendliche des Thomas-Wiser-Hauses. Das feierte der Förderverein Thomas Wiser Haus mit einer Jubiläumsveranstaltung im Kulturhaus in Regenstauf am 5. April 2025. 

Mit im Programm eingebunden: ein Auftritt beliebten Musikkabarettisten Hubert Treml.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und dem sozialen Bereich nahmen an der Veranstaltung teil.



Gegründet wurde der Verein 1999 auf Initiative von Sieglinde Geipel und Karl Heinz Weiß, dem damaligen Leiter des Thomas Wiser Hauses. Am Tag der Veranstaltung zählte der Verein 154 Mitglieder, noch während des Abends kamen fünf weitere Beitrittserklärungen hinzu. 

Abschlussveranstaltung am 20.04.2025 im Kunst-und Gewerbeverein

Wer am Ostersonntag nicht mit Familie und Ostereiersuche beschäftigt ist, für den gibt es die Möglichkeit eines Besuchs im Kunst- und Gewerbeverein.

Denn am Ostersonntag, den 20. April 2025 findet das Ausstellungsprojekt "Sehenden Auges - zu Krisen, Risiken, Visionen und Träumen"  ihren Abschluss.

Die Performance von und mit Thomas Sterna trägt den Titel : "Wie man sich selbst fremde und eigene Kunstwege erklärt. 2.0 Performance 2025" 

Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: circa 15 Minuten. 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Thomas Sterna und weiteren Künstlerinnen und Künstlern der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft e.V. über die Notwendigkeit, Autonomie und Wirksamkeit der Kunst ins Gespräch zu kommen

Der Eintritt ist frei. Ort: Kunst- und Gewerbehaus in der Ludwigstraße 6, Regensburg

Die Ausstellung ist außerdem bis 18 Uhr geöffnet.

Ludwigstraße 6
93047 Regensburg
Telefon: +49 (0) 941 / 58 16 0

Dienstag, 15. April 2025

Ausstellung mit Werken von Günter Dollhopf in Amberg - noch bis 22.06.2025

Erst gestern stieß ich beim Stöbern in meinem Tagebuch zufällig auf die fantastischen Bilder von Dollhopf. Beziehungsweise auf einen früheren Blogartikel über ihn. Von dem Künstler hatte ich erstmals erfahren, als er vor Jahren ein Bild für eine  Charity-Ausstellung spendete, die unsere damalige Gruppe "Regensburger Charity Art Group" im DEZ veranstaltete.  Später besuchte ich eine Sonderausstellung von ihm, ebenfalls im DEZ, und war begeistert. 

Ich wusste, dass Dollhopf 2018 verstorben war. Wie, überlegte ich noch gestern, können die Leute jetzt seine unglaublich spannenden Werke sehen? Sind die Bilder bei Erben? In einem Keller? Oder in einem Museum? Es wäre wirklich schade, wenn sich niemand darum kümmern würde. Der Wikipedia-Eintrag gab nichts her, und so hörte ich auf zu recherchieren.

Und heute lese ich in der MZ von einer Ausstellung in Amberg, die vor ein paar Tagen eröffnet wurde. 



DAS KUNSTUNIVERSUM GÜNTER DOLLHOPF
IN GRAFIK UND DRUCK

10. APRIL BIS 22. JUNI 2025
Stadtgalerie Amberg



Der Künstler Günter Dollhopf (1937 bis 2018) lebte ab 1963 in Amberg. 

Bekannt wurde Dollhopf vor allem durch seine Druckgrafiken, aber auch durch plastische Werke und die eigenwilligen „Dollhopf-Wesen“ – Körperkonstrukte, die aus menschlichen Gliedmaßen bestehen und sofort ins Auge springen. Diese wurden früher von einigen Leuten als Provokation angesehen.

Der Künstler hat Mitte der sechziger Jahre bis in die Gegenwart mehrere Werkphasen hinter sich.
Frühe Phase: "Body-Bilder", verschlungene Körperteile. Dann: "Krankheitsbilder" mit verwundeten Menschen, "Rücken" und "Fenster-Bilder" waren Metaphern für lebensgefährliche Wirbelsäulenverletzungen, so Dollhopf. Empfindliche Papierobjekte aus schwerem Büttenpapier, bis zur Auflösung geschlagen gedehnt, gerissen, gefaltet und gerieben, hat er zu plastischen Gebilden geformt, teilweise in Kästen als Trptichon montiert, oder dreidimensional an Fäden aufgehängt.
Insgesamt sieht man phantastische, utopische Bilder, und bei näherem Hinsehen sind die Details einfach umwerfend kunstfertig.

Die Ausstellung zeigt 75 ausgewählte Arbeiten – sorgfältig zusammengestellt von seinem Sohn Gerd Dollhopf.