Seiten

Freitag, 3. November 2006

Elly Maldaque und das "Regensburger ueTheater"

Das hier ist keine "Kritik". Ich bin nur so beeindruckt, dass ich unbedingt davon erzählen möchte.
Der Regensburger Künstler Kurt Raster, Gründer des ueTheaters (www.uetheater.de) stellte ein neues Stück vor:

"Elly Maldaque, denn du bist nicht Deutschland"

Regensburg, Weimarer Republik. Elly Maldaque, eine engagierte Volksschullehrerin, interessiert sich für aufklärerische Ideen. Die Polizei beauftragt Hakenkreuzler, sie zu bespitzeln. 1930 wird Elly Maldaque von der Schulbehörde fristlos gekündigt. Ihr Verbrechen: Klavierspielen bei einer kommunistischen Singrunde. Sie erleidet einen Nervenzusammenbruch und stirbt wenig später im Krankenhaus Karthaus. Tausende Regensburger und Regensburgerinnen nehmen an ihrer Beerdigung teil. Der Fall schlägt republikweite Wellen. . 

Das Stück untersucht die Parallelen zur heutigen Zeit: Damals verfolgte Kommunisten und verharmloste Rechte, heute verharmloster Rechtsradikalismus in Politik und Alltag.
 
Ich habe es gesehen. Bei der Premiere, vorgestern (1.11.06).

In einer wunderbaren Collage von Alltagsszenen, Videosequenzen mit Maldaque-Monologen, Protokollzitaten und vor allem immer wieder eingefügten, spannend gespielten "Podiumsdiskussionen" zeigten mir Kurt Raster und seine umfangreiche Schauspielertruppe -  ohne jegliche Schwarzweißmalerei und sehr fein beobachtend - wie auch heute der aufstrebende Rechtsradikalismus ignoriert und verharmlost wird. Und das ist für mich, der glaubte, das Problem ausreichend einschätzen zu können, eine verdammt große Überraschung.

Weniger die (gut gespielten) Alltagsnaziszenen  oder die sehr interessanten beiden Interviews einer Soziologin mit je einem dieser Alltagsrechten, sondern vor allem die gestellten Podiumsdiskussionen -die im Gegensatz zu den chaotisch verlaufenden echten Fernsehdiskussionen in jeder Sekunde spannend sind, haben mich schwer beeindruckt,  mir viel zum Nachdenken gegeben und mir klar gemacht, wie die Denkweisen der gesellschaftlichen Gruppen verläuft.

Ganz entscheidend dafür, dass ich jeden Satz ernst nehmen konnte und das Stück mich so schwer begeisterte, war, dass die Szenen wirklich niemals plakativ waren, schwarz-weiß. In den inszenierten "Podiumsdiskussionen" waren weder die Vertreterin der früheren Opfer eindeutig "weiß",  noch die der Sprecher der Kirche, der Politik, der Wirtschaft, der Rechtspolitiker etc. in allen Aussagen eindeutig sympathisch oder unsympathisch . So jedenfalls meine Einschätzung. Falls das gar nicht gewollt war, dann steht für mich zumindest fest, dass  es gut beobachtet und  realistisch wiedergegeben war. 

Wie ich nach der Premiere errfuhr, waren die einzelnen Aussagen der Sprecher echten Fernsehdiskussionen entnommen - was sicher zum Realistischen beitrug. Danach war aber mein Respekt vor dem "Schreiber" dieses Stücks noch höher, denn diese vielen Zitate (es waren sehr umfangreiche Blöcke) so zusammenzufügen ist noch viel schwerer, als sich etwas komplett Neues auszudenken. Und sie so zusammenzufügen, dass sie gleichermaßen spannend und informativ und gedankenanregend sind, lässt mich völlig verblüfft und ehrfürchtig zurück (jawohl, Herr Raster, auch wenn ich weiß, wie sehr Du das herunterspielst).
 
Form und Inhalt, heißt es.

Vom Inhalt her habe ich begriffen, dass das Thema Rechtradikalismus tatsächlich gewaltig verharmlost wird und die Vergleiche mit der Verharmlosung der Hitlerpartei NICHT übertrieben sind. Habe einen Einblick in die Psyche einzelner (mitlaufender) Alltagsradikaler bekommen, so wie sie sonst nur Soziologen und andere Fachleute haben, die sich hautnah mit diesen Leuten auseinandersetzen.

Von der Form her habe ich überrascht festgestellt, dass eine gespielte Podiumsdiskussion, wenn sie wirklich durchdacht ist und nicht nur satirisch oder plakativ anklagend, die Problematik eines Themas so gut wiedergeben kann, wie es kein Aufsatz, kein Film, keine Rede und keine echte (ungesteuerte) Diskussion kann, und dies auch noch spannend-unterhaltsam. Schalte ich normalerweise in einer Fernsehdiskussion nach 10 Minuten entnervt um, blieb ich hier Satz für Satz am Ball und kam aus dem Nachdenken nicht mehr heraus.

Nochmals von der Form her war ich ab der zweiten Szene erschlagen von der Qualität und der Kombination der einzelnen Szenen und Videosequenzen; von der schauspielerischen Qualität der Maldaque-Darstellerin in den Videosequenzen, die man locker für eine Kurzfilmwoche einsenden könnte, und dies, obwohl die Schauspielerin über längere Szenen hinweg für diese absolut schnittfreien (!) Filmaufnahmen durchhalten musste.

Wie ich erfuhr (aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen natürlich) sind wohl alle Schauspieler Laienschauspieler. Das war für mich während des Stückes nicht klar.

Ich muss es zugeben, und ich beichte es hiermit: ich hatte keine großen Erwartungen an die Aufführung, sondern ging wegen meines Sohnes hin. Theater für Studenten halt, dachte ich (wohl wissend, dass es kein reines Studenentheater ist), die üblichen sozialkritischen Themen, hier der aufkommende Rechtsradikalismus, über die man aufklären muss, na ja, für jemand wie mich, der nach dem Studium weitere 30 Jahre durchs Leben ging und viele ausländische Freunde hat, kaum ein Thema, das neues bringen dürfte. Das alles wird wahrscheinlich plakativ sein, dachte ich, so wie es sich gehört, und natürlich mit schockierenden Gewaltszenen, damit die Leute wachgerüttelt werden. Durch die muss ich durch, dachte ich mir, empfindlich wie ich bin.  Die Ankündigung auf der Webseite des Autors hat mich in allem bestätigt.

Aber das kam alles anders. Alles. Und schon nach der ersten Hälfte war ich so erschlagen von der Fülle an Überraschungen über Form und Inhalt des Stückes, dass ich mich in der Pause abseits setzte, um mit niemand reden zu müssen.

Und es gäbe wohl noch einiges zu sagen, aber ich denke mir: wer es wissen will, kann es sich noch ansehen. Heute, morgen und übermorgen.

Aufführungen: 1. - 5. November 2006 in den Räumen des "Theater an der Uni"  in Regensburg

Interessante Einzelheiten über das Theater an der Uni, das in Wirklichkeit kein eigenständiges Theater ist, sondern Sammelbegriff von vielen Theatergruppen, die dort die Räume benutzen dürfen, erfährt man auf den Seiten von Kurt Raster, www.uetheater.de

Regensburg, 3.11.2006

Dienstag, 3. Oktober 2006

Neues von Juanlobo

Regensburg, 3.10.2006

Juanlobo (Juanlobo Wolfgang Graf) schlägt wieder zu. Im Rahmen einer Kunst-Aktion in Nürnberg können wir seine neuesten Bilder sehen.  Und vielleicht auch alte. Ich habe ihn noch nicht erreicht, weiß also nicht, was uns erwartet - Öl? Acryl? Aquarell? Lachshäppchen? Wieder mal nur neueste Bilder oder endlich auch mal die alten, wunderschönen Ölbilder, die wir immer nur auf der Internetseite bewundern können?



Vernissage: 13.10.06 um 19.30 Uhr
Finissage: 09.11.06 um 19.30 Uhr

Internetseite von juanlobo: www.juanlobo.de



Außerdem ist eine Aktion in Regensburg geplant, wieder mit Hans Freihammer und wieder in der Galerie in der Krebsgasse:

VOM HIMMEL HOCH, DA FALL ICH RUNTER...

Ein engelhaftes Spektakel in Zusammenarbeit mit
HANS FREIHAMMER
30. November bis 22. Dezember 2006
GALERIE COMMUNICATION & COOPERATION Krebsgasse 7, Regensburg


mit Skulpturen von Freihammer, Acryl- und Ölbilder von Juanlobo Wolfgang Graf.


Ferner fest geplant sind 2 Vernissagen im nächsten Jahr, über die ich im Moment auch nichts Näheres weiß, außer dass die auszustellenden Werke alle Techniken umfassen (Öl, Acryl, Tusche, Aquarell...)::

DEM LICHT AUF DER SPUR

11. Januar bis 01. Februar 2007
EIGLHAUS Neustadt an der Donau

und

Sehnsucht Landschaft

1. März bis 31. März 2008
GALERIE NOMA
Weissgerbergraben 8, Regensburg 




DieserArtikel ist ursprünglich auf der Webseite http://www.burkes.de/regensburg.html#abschnitt_6 erschienen.

Freitag, 17. Februar 2006

Nachts sind alle Katzen grau - Die Buntheit der Nacht

Vernissage in Regensburg, 17.2.2006
Kaum zu glauben. Aber von unserer gemeinsamen Aktion in der Krebsgasse haben wir keine Fotos. Nur die Einladungskarten bleiben als Erinnerung.






Jeder von uns vieren - Juanlobo Wolfgang Graf, Hans Freihammer, Wolfgang Kleiber und ich (Sisyphus),  hat die Vernissage-Vorbereitungen in den Terminplan "dazwischen gequetscht". Dabei war es ein wirklich launiger und schöner Abend.  Wobei die selbst komponierten und getexteten Stücke von Wolfgang Kleiber (Gitarre und Gesang) schon sehr viel ausmachten, eine schöne Kombination. Leider kommt man ja kaum mehr in den Genuss seiner Auftritte, nachdem er hauptberuflich ausgebucht ist.

Einen Riesen-Dank an die Betreiber der Galerie, Frau Ingeborg-Löffler und Herr Hans Freihammer. Die in Nürnberg lebende Ingeborg Löffler hat mir ihrer versteckten Galerie in der Krebsgasse schon einige Schlagzeilen gelandet und kann als eine Art Mäzenin in der Kunstszene bezeichnet werden.

(Update 2007: http://www.regensburger-tagebuch.de/2007/06/ausstellung-die-buntheit-der-nacht.html)