Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Montag, 19. Oktober 2020

Zur Ausstellung von Ivana Koubek - Dynamische Facetten


"Dynamische Facette" von Ivana Koubek in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel


Die Ausstellung von Ivana Koubek in der Städtischen Galerie hatte ich bereits angekündigt. Mittlerweile habe ich sie mir auch zweimal angesehen (der Eintritt in der Städtischen Galerie ist ja inzwischen frei) und in einem zweistündigen Rundgang habe ich mir von der Künstlerin die Bilder ganz genau erklären lassen. Manches kannte ich schon von früheren Interviews, aber noch nie hatte ich Gelegenheit, die Details zu studieren.

Das Konzept der  Ausstellung war, fünf fünf ausgewählte Bereiche ihres Gesamtwerkes zu zeigen:

  • Die Legende der Agnes Bernauer (Geschichte, Politik).
  • Faust -  Walpurgisnachtstraum oder Oberons und Titanias goldene
  • Hochzeit (Literatur - Goethe, Shakespeare)
  • Regensburg (Architektur, expressiv schwarz-weiß)
  • Gaming ( Computerspiele, Virtuelle Welten)
  • Aktuelle Designer-Tätigkeit für Goebel Porzellan (Entwürfe-Dietrich, Monroe, Hebpurn)

Die Legende der Agnes Bernauer

Agnes Bernauer war die Tochter eines Baders in Augsburg. In diesem Bad lernte der bayerische Herzog Albrecht III. Agnes kennen und verliebte sich in sie. Ihre heimliche Hochzeit war in der damaligen Zeit etwas politisch und gesellschaftlich Unerhörtes. Deshalb ließ Albrechts Vater, Herzog Ernst, Agnes der Zauberei anklagen und am 12.10.1435 in Straubing ertränken.
 
Das im Jahre 2004 abgeschlossene monumentale Werk mit 42 Quadratmetern Größe assoziiert auf den ersten Blick in die Fachwerkarchitektur-Räumlichkeiten an der 18m langen Wand des Leeren Beutels die Fresken der Italienischen Malerei.  

In dem siebenteiligen monumentalen Zyklus analysiert Ivana KOUBEK die soziale Stellung der Frau im späten Mittelalter und die schrecklichen Prozesse in der Zeit der Hexenverfolgung. Die Dynamik und Spannung der Komposition unterstreicht sie durch eine Steigerung des malerischen Stils und mit ihrer eigenen Handschrift. 
 
Die Geschichte beginnt beim ersten Teilbild mit realistischer Malerei in irdisch warmen Tönen, der Atmosphäre des Bades, dem Eintritt in den Lebensstil der damaligen Zeit durch das Zitieren von Holzschnitten, Wasserspeiern und Texten. Es ging ihr in der Darstellung um "spielerische Verführung, Sinnlichkeit, Wollust und Ergebenheit, die Metamorphose der Formen und um die Liebe, die zum Untergang vorherbestimmt ist – um den allgegenwärtigen Tod". 
 


Die Legende der Agnes Bernauer,6 x 330 x 220 cm



Die Legende der Agnes Bernauer, Detail
 


Die Legende der Agnes Bernauer, Detail
 

Sie setzt sich fort mit dem Wechsel zu kalten Tönen über das Schicksalsrad, das zu einem Folterinstrument zur Hexenjagd, einem vollendeten System von Massenhinrichtungen. Die letzten Bilder zeigen den -  stilistisch jetzt expressiv dargestellten - Gerichtsprozess, wo es keinen Platz mehr für Menschlichkeit gibt, und die Hinrichtung, einer durch abstrahierende Form komprimierte Massenhysterie. Der Zyklus endet mit dem Bild Requiem, wo der Lauf der Ereignisse seinen Schluss findet. Es ist ein Nachsinnen, wo nur die Menschlichkeit diesen Prozess verändern kann, aber die muss sich immer wieder aufs Neue durchsetzen.

Die Legende der Agnes Bernauer, Detail

Die Legende der Agnes Bernauer, Detail

Die historische Geschichte der  Agnes Bernauer wird bis heute in Wissenschaft, Literatur und im Theater behandelt. So auch von Carl Orff im Werk "Die Bernauerin". Unter diesem Titel wiederum, also die "Bernauerin",  hatte Koubek diese Bilder dann auch präsentiert, und zwar erstmals im Jahre 2004.

Dies erfolgte aber nicht als gewöhnliche Ausstellung, sondern im Rahmen einer größeren  künstlerischen Aktion, bei der sie Mal-Kunst, Theater und Musik verband. Für diese Aktion initiierte sie eine Kooperation mit deutschen und tschechischen Musikern im "Mazhaus" Pilsen

Insgesamt hat sie die Bernauerin viermal präsentiert, das dritte mal mit TV und Hörfunk in der Tschechei in der staatlichen Galerie bratri Spillaru in Domazlice. Dort stieß das Thema auf großes Interesse, denn viele hörten dort das erste mal von der Figur und von der Oper von Carl Orff. Der TV-Bericht wird seitdem in Böhmen an Gymnasiun und Kunstschulen gezeigt, als Beitrag zur gemeinsamen bayerisch-böhmischen Geschichte



2. Faust - Walpurgisnachtstraum oder Oberons und Titanias goldene Hochzeit (Themen: Literatur - Goethe, Shakespeare)
 
Für das im Jahre 2002 entstandene Projekt entschied sie sich für ein zeichnerische Konzert.  Die Zeichnung war für Ivana Koubek schon immer das primäre und interessanteste Ausdrucksmittel. Sie ist die erste Verrichtung, durch die sie "die Gestalt, die Plastizität, den Raum, die Bewegung, Licht und Schatten, die Idee" definiert. Das Zeichnen ist deshalb der authentischste Teil ihres Schaffens überhaupt.
 
Die tragische Historie vom Doktor Faustus stammt nicht etwa von Goethe, wie viele meinen, sondern von Christopher Marlowe, und sowohl Shakespeare als auch Goethe haben sich damit befasst. Dass musste ich mir erst wieder in Erinnerung rufen, um die Bezüge zu Shakespeares Dämonen zu verstehen.

Auf den 15 Quadratmetern auf Packpapier-Bahnen zeigt sie  den Pakt mit dem Teufel, Walpurgisnacht und die Gestalten von Figuren mit unterschiedlichsten Charakteren von Goethes Faust und Shakespeares Sommernachtstraum.

Ivana Koubek vor"Faust-Walpurgisnachtstraum", 6 x 350 x 105 cm



Dämonen in der Walpurgisnacht


Aus einem früheren Interview kenne ich den Hintergrund für dieses Bild, nämlich die Aktion "Faust Performance". Damals hatte Ivana Koubek deutsche und tschechische Künstler, Theaterleute, Musiker und bildende Künstler eingebunden. Im Regensburger Stadttheater sprach sie Martin Hofer, Adele Neuhauser und Regisseur Michael Bleiziffer an, die sofort einverstanden waren. Anschließend fuhr sie nach Prag und überzeugte dort ebenfalls die Leute im Theater. In Prag fand auch die Aufführung statt  -  eine experimentelle zweisprachige Aufführung von Faust. Die Regensburger Schauspieler sprachen ihre Rolle in deutsch, die tschechische Schauspielerin sprach die Grete in tschechisch.   Als Kulisse malte Ivana Koubek ein monumentales Bild der Walpurgisnacht.
 


3. Regensburger Ansichten (Thema: Architektur, expresiv schwarz-weiss)

Die Künstlerin hat bei dieser Bilderserie absichtlich Architektur in der klassischen Kombination der Farben schwarz, weiß, grau und rot vorgestellt. Es ist die Darstellung von Stadtbildern, wo sie die Stilisierung der Stadtarchitektur auskostet. Das Sichdurchdringen der einzelnen Geraden ist für sie das absolute Erlebnis einer perspektivischen Symphonie. 



Gerne spielt sie mit verschiedenen Effekten, Maltechniken und arbeitet die Formen um, wie das an dem Beispiel des Gemäldes REGENSBURG DER BARBARA BLOMBERG zu sehen ist, wo die Struktur der Farbschicht an das Baumaterial des Mittelalters erinnert. Bei den unterschiedlichsten Stadtansichten Regensburgs mit den typischen Motiven der Steinernen Brücke, eines der ältesten und schönsten in Deutschland oder bei den klassischen Ansichten der Dome, wo sie absichtlich die Strenge der Linien akzentuiert, die in jedem Fall ein absolutes grafisches Erlebnis sind.

Ivana Koubek vor dem Gemälde „Steinerne Brücke“


 

4. Gaming (Thema: virtuelle Welten)

Dass sich die Künstlerin in den letzten beiden Jahren intensiv mit der Gaming Szene befasst hat, darüber hatte ich bereits in der Vorankündigung berichtet. 

Besonders spannend und beindruckend sind die neuesten Werke der Künstlerin und Ihre Umsetzung der Thematik "Vision, Virtualität, Realität und Computerspiel". Im Zeitraum von zwei Jahren hat sie sich besonders intensiv mit der Thematik Computerspiele, deren Geschichte, Gaming, Emotionen der Spieler, Virtualität und der Philosophie von Platons Höhlengleichnis, eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie beschäftigt. 
 
Gerade bei Platons Philosophie hat sie Motive für die Transformierung der Virtualität der heutigen Zeit und der Zukunft gefunden und künstlerisch interessante Darstellungen geschaffen. DAS HÖHLENGLEICHNIS, ein 350 x 155 cm großes Gemälde, bezieht sich auf das  Gleichnis des Philosophen Platon, bei dem es darum geht, ob wir in der Wirklichkeit oder in der Scheinwelt leben (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlengleichnis) - oft zitiert in Zusammenhang mit Filmen wie Matrix, Inception, The 13thFloor  oder Welt am Draht.
 

„Das Höhlengleichnis“, 350 x 115cm, Gamerin, Ausschnitt

 
Das Werk beinhaltet die von Platon geschilderte Darstellung der Situation in der Höhle. Der erste Monitor als Lichtquelle, die realen Gegenstände, die virtuellen Warcraft Kampffiguren, Gamerin als Gefangene in der Höhle und zweitem Bildschirm als Schattenbilder und Abbild realer Gegenstände. Zuletzt dann ein zweiter Gamer der den Ausstieg in die reale Welt darstellt. Und oberhalb das Portrait des Philosophen Platon selber, der selbstverständlich alles auf dem Punkt bringt. 




Im anderen großformatigen Gemälde DIE GAMERCONTROLLER (330 x 220 cm, zugleich Motiv für das Veranstaltungsplakat) zeigt sie mit leuchtenden Neonfarben und excellenter Portraitzeichnung auf  verspielte plakative Art die Geschichte des Computerspiels wo z.B. Pokemon, Supermario, Fortnite nicht fehlen dürfen. 
 

Die Gamercontroller“ 330 x 220cm, Ausschnitt

 

Die Werkzyklusinstallation zeigt auch das dritte Gemälde LAN-Party ( 330 x 220 cm). Die  Inspirationsquelle hat die Künstlerin an der DreamHack Messe in Leipzig, Gaming Festival mit professionellen eSports-Turnieren, neuester Hard- und Software, Deutschlands größter LAN-Party, Cosplay, Casemodding sowie Influencern aus der Gamingszene Anfang des Jahres gefunden. Die dynamische Komposition und Atmosphäre des Werkes unterstreicht die Farbkombination der pinkroten und grünblauen Töne. 

“LAN-Party“, 330 x 220cm, Gesamtansicht





Ein weiterer Zyklus zeigt 9 gemalte und gezeichnete Gamer-Portraits, und geometrische Strukturen, die einen Computerkanon bilden.

Andere 22 Arbeiten wie z.B. VIRTUELLE REALITÄT, DER LETZTE IM BATTLE ROYAL, 3D LIEBE, ABSOLUT CRAZY, VERBUNDENHEIT MIT AVATAR oder VERTIEFT IM SPIEL sollen  auf raffinierte Art die Metamorphose zwischen der Realität und Virtualität und die Vielfalt der Emotionen der Spieler zeigen.


Es gibt einen Aufsatz über diese Bilderserie von Koubek in der Zeitschrift für Computerspielforschung (www.paida.de) mit dem Titel "Schau , wie es wirkt". Dort kann man viele der Zeichnungen ansehen, und die Bilder und Zeichnungen werden ausführlich analysiert. 

„Die Gamercontroller“, Gamer mit dem Link ( The Legend of Zelda)


Banner zu der Ausstellung im Leeren Beutel

LAN-Party“, 330 x 220cm, Gryphon, Ausschnitt


“LAN-Party“, 330 x 220cm, Das letzte Level, Ausschnitt


Gaming Zyklus, „Unbekümmert“


Gaming Zyklus, „Überraschung des Orgs“, Ausschnitt


LAN-Party“, 330 x 220cm, Gamer, Ausschnitt


Gamer Zyklus, „LOV3BUBBLES“


Gaming Zyklus, „3D Liebe“


Gaming Zyklus, „Verbundenheit mit Avatar“, Ausschnitt


Gaming Zyklus, „Einbruch in die Realität“


Gaming Zyklus, „Gefesselt“


Gaming Zyklus, „Angegriffen im Raid“, Ausschnitt


Gaming Zyklus, „Verzweiflung des Waluigi, Ausschnitt


Gaming Zyklus, „Teamgeist“, Ausschnitt


Das Höhlengleichnis“, Gamer, Ausschnitt


 

Gamer Zyklus, Gesamtansicht, „Flinkemaus“





5. Goebel Porzellan (Entwürfe und Porzellan Kollektion - Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Audrey Hebpurn)

Für die 1871 gegründete und weltweit bekannte Firma Goebel Porzellan designte Ivana Koubek eine Kollektion mit den berühmten Hollywood- und Stilikonen Marlene Dietrich, Audrey Hepburn und Marilyn Monroe.
 
Diese sind in einer Kabine gegenüber dem Eingang zu sehen.
 
Die  schwungvollen Federzeichnungen zeigen die drei ganz unterschiedliche Charaktere, alle drei Schauspielerinnen und deren Glamour, Eleganz und Sexappel - und trotzdem alle drei in der gleichen charakteristischen Handschrift von Koubek. In der Vitrine sind Vasen, Tassen, Gläser, Wanduhr aber auch Accessoires des täglichen Gebrauchs wie Taschenspiegel und Brillentücher zu sehen. 








Goebel Porzellan, Wanduhr “Marlene Dietrich“ und zugehöriger Entwurf


Goebel Porzellan, Vase „Audrey Hepburn“ und Entwurf





Hier nochmal die Daten für die laufende Ausstellung
 
  • IVANA KOUBEK
  • DYNAMISCHE FACETTEN
  • 26.September bis 8.November 2020
  • Städtische Galerie im Leeren Beutel
  • Eintritt frei
  • Fragen Sie nach dem Ausstellungskatalog (der liegt nicht direkt im Ausstellungsraum aus)
 
 Siehe Vorankündigung vom 20.09.2020:

Ivana Koubek in der Städtischen Galerie
 
Galerie:

Städtische Galerie Regensburg
Bertoldstraße 9 . 93047 Regensburg . Tel: 0941/507-2440
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 -16 Uhr
Freier Eintritt
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog 
 
Links zur Künstlerin und ihren Werken
 
 
 
 
Siehe auch: