Regensburger Tagebuch

Notizen von der nördlichsten Stadt Italiens

Mittwoch, 2. April 2025

Regensburger Tagebuch vor 10 Jahren - April 2015

 Welche Artikel erschienen vor 10 Jahren im  April 2015?

Es gab vor allem eine Artikelserie über die Schlacht von 1809, die sich immer am 23. April jährt.  Interessant auch mein Ausflug zu dem legendären Tacheles in Berlin, das später abgerissen wurde, eine Bildreportage über den Tag der offenen Türl im Domkreuzgang, das danach für 5 Jahre wegen Renovierung unzugänglich war, eine Fortsetzung der Artikelserie über das "HAus der Musik" bzw. dem historischen Gebäude und noch so einige andere interessante Artikel. Insgesamt war ich in diesem Monat sehr produktiv - und es geschah auch viel.


Der Hauptprozessionsweg im doppelten Kreuzgang am Tag der offenen Tür 2015.



"Conti-Arena fast fertig"

Als die Hölle über Regensburg hereinbrach (Napoleonschlacht 1809)


Eröffnung der panAmericanArte-Ausstellung in der Minoritenkirche



"Abends an der Friedenstraße"

Was noch steht, ist der ursprüngliche, U-förmige und rechteckige Teil des Gebäudes. Im Hintergrund das MZ-Gebäude
(Abriss an der Ladehofstraße)


Besuch im legendären Berliner Tacheles (mittlerweile abgerissen)



Sonntag, 30. März 2025

Renate Christin - Finissage mit Künstlergespräch am 11.04.2025


Renate Christin


Renate Christin: Den Farben leben geben
Finissage mit Künstlergespräch
im Artspace Erdel

11. April 2025, 19 Uhr


Im ARTSPACE Erdel am Fischmarkt 3 läuft noch die Ausstellung „Den Farben leben geben“ mit beeindruckenden Arbeiten von RENATE CHRISTIN.

Diese kleine Werkschau veranstaltete die Galerie Erdel als Partnerausstellung mit dem Kunstverein Landshut, wo ebenfalls Werke ausgestellt wurden. Angekündigt hatte ich die Doppelausstellung hier: https://www.regensburger-tagebuch.de/2025/01/renate-christin-im-artspace-erdel-den.html

Die ursprünglichen Termine mussten ausfallen. Das versprochene Gespräch mit der Künstlerin findet nun am Freitag, 11. April 2025 anlässlich der Finissage in der Galerie am Fischmarkt statt.

Damit beschließt der artspace Erdel die viel beachtete Ausstellung. Hier Beispiele für das Medienecho:

  • https://www.party.at/KulturNachlese, 12. Januar 2025
  • Landshuter Zeitung, 14. Januar 2025
  • BR2 Kulturleben, 15. Januar 2025
  • Landshuter Zeitung, 24. Januar 2025
  • BR24 Kultur, 24. Januar 2025
  • Regensburger Zeitung, 30. Januar 2025

Zur Künstlerin
Die Kulturpreisträgerin Renate Christin lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Sinzing bei Regensburg. Als Künstlerin ist sie eine Grenzgängerin zwischen abstrakter und figurativer Malerei. Eine Fülle von Inspirationen - die sie auf ihren vielen Reisen sammelte - sind die Quelle ihres Werks. Ihre Acrylbilder sind Imaginationen voller Kraft und Sensibilität.

Auf Reisen fotografiert sie, macht Skizzen. In ihrem Atelier schöpft sie aus ihren Erinnerungen. Das ist ein spielerischer, klärender Prozess. Meist collagiert Renate Christin Fundstücke auf der Leinwand. Was absichtslos gefunden wurde, setzt eine assoziative Erzählung in Gang. Auf der Bildebene gibt es keine Hierarchien. Fragmente treten miteinander in einen Dialog.


Renate Christin, Donaulandschaft, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm, 2023.

Freitag, 28. März 2025

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025




Am Freitag, den 4. April 2025, findet erstmals bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Auch Regensburg und das Umland beteiligt sich. Mit dabei sind: 

Universitätsbibliothek Regensburg, Bibliothek der OTH Regensburg, Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Bibliothek Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Stadtbücherei Regensburg, Bezirk Oberpfalz Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege, Bücherei St. Wolfgang Regensburg, Bücherei St. Anton Regensburg, Bücherei Kareth, Marktbücherei Lappersdorf, Stadtbücherei Neutraubling, Bücherei Pettendorf, Bücherei Hainsacker, Gemeindebibliothek Wenzenbach, Pfarr- und Gemeindebücherei Alteglofsheim, Gemeindebücherei Mariä Himmelfahrt Wiesent.

Es gibt ein umfangreiches Programm, und den schönsten Überblick fand ich hier:



Manche Bibliotheken bieten Führungen, andere Krimilesungen und andere Lesungen, an der Unibibliothek gibt es eine Kooperation mit der Volkssternwarte, Vorträge, workshops über Falttechniken. und Poetry Slams in der OTH-Bibliothek. 

In der Stadtbücherei am Haidplatz findet eine "Silent Disco" statt.

Tipp: ein besonders vielfältiges Angebot gibt es bei einer Bibliothek, dessen Existenz mir bisher nicht bewusst war: die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz in der Ludwig-Thoma-Straße 14 (Nähe Kloster Prüll). Deren Programm findet ihr über diesen Link

Mittwoch, 26. März 2025

Hubert Treml - Jubiläumsfeier des TW-Fördervereins am 5. April 2025

Seit 25 Jahren unterstützt der Thomas-Wiser-Förderverein die Kinder und Jugendlichen des Thomas-Wiser-Hauses. Das will der Verein feiern - mit einer Jubiläumsveranstaltung im Kulturhaus Regenstauf.

Eingebunden in den Abend ist ein Musik-Kabarett-Auftritt des beliebten Künstlers Hubert Treml, Kulturpreisträger 2024 des Bezirks Oberpfalz. Wir vom Verein freuen uns, dass Herr Treml an unserer Feier mitwirkt.

Die Veranstaltung findet am Samstag den 5. April statt und beginnt um 18 Uhr (Eintritt ab 17.30). Veranstaltungsort ist das Kulturhaus Regenstauf, Hauptstraße 14. Über eine Voranmeldung würden wir uns aus planerischen Gründen freuen (09402-93020 oder info@foerderverein-thomas-wiser-haus.com

Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung richtet sich an jedermann.



Zum Förderverein

Meine Leser wissen, dass ich zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins gehöre und seit drei Jahren den Vorstand leite.

Der Verein sammelt Spenden und unterstützt direkt und unbürokratisch einzelne Kinder, Jugendliche oder Gruppen des Thomas-Wiser-Hauses dort, wo spezieller Bedarf besteht und allgemeine Mittel nicht ausreichen.

Das Thomas-Wiser-Haus selbst, also die Einrichtung die wir fördern,  hatte ich erstmals 2009 vorgestellt. Es ist eine in Regenstauf wurzelnde Einrichtung für Heilpädagogik und Therapie, ein Haus, das für Kinder und Jugendliche Hilfen anbietet. Es wurde 1880 vom Dechant Thomas Wiser als Stiftung gegründet. 

Seit dem genannten Blogartikel aus 2009 ist das Haus auf das Mehrfache angewachsen und überregional tätig - es gibt unter anderem Wohngruppen in Straubing, Cham, Regensburg, Parkstetten und Schwarzach. 

Webseite des Fördervereins: https://www.foerderverein-thomas-wiser-haus.com/
Meine erste Vorstellung des Vereins 2009: https://www.regensburger-tagebuch.de/2009/10/der-thomas-wiser-forderverein.html

Webseite des Hauses selbst: https://www.thomas-wiser-haus.de/
Meine Vorstellung des Hauses im Jahre 2009: https://www.regensburger-tagebuch.de/2009/09/das-thomas-wiser-haus.html


Zum Künstler Hubert Treml:

Hubert Treml 

Hubert Treml ist Musiker, Autor, Komponist und Kabarettist. Er erhielt 2024 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz.

Seit 2001 ist Hubert Treml als Songwriter-Singer mit den eigenen Liedern unterwegs. Solo und im Duo (Hubert Treml und Franz Schuier, bekannt geworden als b.o.s.s. / Hubert Treml und Robert Prill / und mit wechselnden Künstlern: zum Beispiel mit Sepp Zauner, Rudi Kraus, Klaus Kuran, Reiner Artmann, Frank Müller, Kirstin Rokita, u.a.). Ferner im Trio (Hubert Treml und die DieWeltisaDorf-Musikanten) und im Quartett (Hubert Treml & die Pawalaatschn)

Daneben beschäftigt er sich immer wieder auch mit anderen künstlerischen Projekten: Theater (Die Ladenhüter), Bücher (z.B. Grimms Märchen in Mundart), Regie für Tanztheater, usw.


Webseite: http://www.huberttreml.de/

Sein Profil in der Kulturdatenbank von Regensburg:

regensburg.de/kultur/kulturdatenbank/eintrag/117154

Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@bestemusikvideos9497


Freitag, 21. März 2025

Ausstellung Eisberg im Atelier Wigg in Kallmünz

Cathedral in the Light; von Stephan Fürnrohr, 2018

 


Ausstellung „Eisberg“
Wigg Bäuml, Stephan Fürnrohr

Atelier Wigg, Kallmünz

23.03. bis 27.04.2025
Vernissage 23.03.2025, 14 Uhr





Rauminstallation, Objekte - Wigg Bäuml
Fotografien – Stephan Fürnrohr

  • Die Arbeiten Ludwig Wigg Bäumls kreisen um das Thema Mensch-Natur-Zeit und weisen häufig auf bedenkliche und bedenkenswerte Situationen hin. Bei der Installation „Eisberg“von Wigg Bäuml transportiert ein altes bäuerliches Fuhrwerk einen geformten Eisberg, eine bizarre, absurde und surrealistische Situation entsteht.

     
  • Der Fotograf Stephan Fürnrohr bereist seiner Jugend die Arktis. In Grönland, einer der am dünnsten besiedelten Regionen der Erde, stehen sich scheinbar widersprüchlich Raum ohne Zeit und voranschreitender Wandel gegenüber. Dem Formen- und Farbenreichtum des polaren Eises begegnet Stephan Fürnrohr mit seiner eigenen, authentischen Bildsprache. Eine zentrale Botschaft seiner Fotografien aus der fragilen Welt der Arktis ist die Erkenntnis, dass es ohne Vergänglichkeit keine Schönheit geben kann.

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag 23. März 2025, 14.00 Uhr laden die beiden Künstler ein

Einführung: Wilma Rapf-Karikari
Ausstellungsdauer: 23. März – 27. April 2025
Öffnungszeiten: Sa./So. jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Ort: KUNSTRAUM Atelier Wigg, Vilsgasse 24, 93183 Kallmünz


KUNSTRAUM ATELIER WIGG
Bertholzhofener Schlösschen
Vilsgasse 24 / 93183 Kallmünz
+ 49 (0) 9473 1655 Handy: 0170/2853115
info@kunstraum-atelier-wigg.de
www.kunstraum-atelier-wigg.de

STEPHAN FÜRNROHR
Fine Art | Aerial | Nature Photography
Vilsgasse 3
93183 Kallmünz
Tel.: +49-(0)171-7108911
E-Mail: stephansd@mac.com
https://www.time-for-inspiration.de